Nukemaster
-
- Hausmeister
- Beiträge: 899
- Registriert: Di 28. Aug 2018, 09:16
- Wohnort: 28000
- Interessen: Saiteninstrumente quer Beet/ spezielle Designs und Werkzeuge.
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nukemaster
Und weil ich ja von Struktur sprach, partiell, hier noch was zum bewerten. 8-)
.
.
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Hausmeister
- Beiträge: 899
- Registriert: Di 28. Aug 2018, 09:16
- Wohnort: 28000
- Interessen: Saiteninstrumente quer Beet/ spezielle Designs und Werkzeuge.
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nukemaster
.
Umriss und Struktur
Liebes Tagebuch.... :lol:
Also heute einen Versuch gemacht mit der furchtbar widerspenstigen Esche. ;) Und....
...Esche kann ja doch krass interessant sein, wenn sie dem Zweck entsprechend genutzt wird. :D
Ich habe das edle Tonholz also behandelt und einen Anstrich (Beize) gemacht, in dem späteren Farbton. Auf dem Video sieht man den Effekt.
Die Bilder verraten das spätere Topfit mittels Lack. Ich bin sehr zufrieden. Sieht richtig schön nach "Aliensabber" aus. :lol:
Dieser Struktureffekt soll an einzelnen Stellen Verwendung finden.
Wenn schon Thema - denn schon Thema.
Nebenbei hatte ich noch den Body mittels Raspeln und Vogelzunge bearbeitet. Alle Flächen an einem Tag zu schaffen - unmöglich. Bin ja mehr mit der Drahtbürste an der Feile zu Gange als am feilen.... :roll:
.
. .
.
Umriss und Struktur
Liebes Tagebuch.... :lol:
Also heute einen Versuch gemacht mit der furchtbar widerspenstigen Esche. ;) Und....
...Esche kann ja doch krass interessant sein, wenn sie dem Zweck entsprechend genutzt wird. :D
Ich habe das edle Tonholz also behandelt und einen Anstrich (Beize) gemacht, in dem späteren Farbton. Auf dem Video sieht man den Effekt.
Die Bilder verraten das spätere Topfit mittels Lack. Ich bin sehr zufrieden. Sieht richtig schön nach "Aliensabber" aus. :lol:
Dieser Struktureffekt soll an einzelnen Stellen Verwendung finden.
Wenn schon Thema - denn schon Thema.
Nebenbei hatte ich noch den Body mittels Raspeln und Vogelzunge bearbeitet. Alle Flächen an einem Tag zu schaffen - unmöglich. Bin ja mehr mit der Drahtbürste an der Feile zu Gange als am feilen.... :roll:
.
. .
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Autor/Boardadmin
- Beiträge: 710
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 12:59
- Wohnort: 16775
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
-
- Hausmeister
- Beiträge: 899
- Registriert: Di 28. Aug 2018, 09:16
- Wohnort: 28000
- Interessen: Saiteninstrumente quer Beet/ spezielle Designs und Werkzeuge.
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nukemaster
Ja, ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt den Baufred ab hier auszusetzen und das fertige Klampfophon dann später hier in der Galerie zu präsentieren - zwecks des Aha Effektes. (Den Baufortschritt kann man hinterher ja immernoch einstellen.) ;-)
Soll ich? :D
-
- Autor/Boardadmin
- Beiträge: 710
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 12:59
- Wohnort: 16775
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
-
- Hausmeister
- Beiträge: 899
- Registriert: Di 28. Aug 2018, 09:16
- Wohnort: 28000
- Interessen: Saiteninstrumente quer Beet/ spezielle Designs und Werkzeuge.
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nukemaster
Moin,
Eine Frage in die Runde: Wie verhält es sich mit Schleifstäube von gepressten und fixierten Bambus?
Hat da jemand ein Datenblatt oder eine verifizierte Quelle für Verarbeitungshinweise?
Staubmaske dürfte klar sein! ;)
Ich meine aber auch wegen der Stoffe welche dabei entstehen/ frei werden.
Vielen Dank
Eine Frage in die Runde: Wie verhält es sich mit Schleifstäube von gepressten und fixierten Bambus?
Hat da jemand ein Datenblatt oder eine verifizierte Quelle für Verarbeitungshinweise?
Staubmaske dürfte klar sein! ;)
Ich meine aber auch wegen der Stoffe welche dabei entstehen/ frei werden.
Vielen Dank
-
- Hausmeister
- Beiträge: 899
- Registriert: Di 28. Aug 2018, 09:16
- Wohnort: 28000
- Interessen: Saiteninstrumente quer Beet/ spezielle Designs und Werkzeuge.
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nukemaster
Zur Info aller an dieser Stelle.
Ich hab das recherchiert, es gibt seitens der Berufsgenossenschaften/Holzverarbeitenden Betriebe, klare Verfahren zur Beachtung des gesundheitlichen Schutzes im Umgang mit Holzstäuben allg. Art. (Nadel/Laub).
Bambus habe ich nicht finden können. Auch keinen welcher weiterverarbeitet wurde mittels Epoxyd oder anderen verbindenden Stoffen.
Von daher gilt für mich erstmal von einem untergeordneten Gefahrenpotential auszugehen.
Es gilt halt der vernünftige Schutz: Atemmaske, gute Belüftung, Sauberkeit nach der Arbeit und keine Nahrungsaufnahme im selben Raum.
Ich wollt’s nur mal an dieser Stelle erwähnen, denn Nasenschleimhautentzündung oder gar Nasenbluten sollte kein Hobby wert sein ( Außer Boxen vielleicht ;) )
Und weiter gehts mit dem Griffbrett...
Ich hab das recherchiert, es gibt seitens der Berufsgenossenschaften/Holzverarbeitenden Betriebe, klare Verfahren zur Beachtung des gesundheitlichen Schutzes im Umgang mit Holzstäuben allg. Art. (Nadel/Laub).
Bambus habe ich nicht finden können. Auch keinen welcher weiterverarbeitet wurde mittels Epoxyd oder anderen verbindenden Stoffen.
Von daher gilt für mich erstmal von einem untergeordneten Gefahrenpotential auszugehen.
Es gilt halt der vernünftige Schutz: Atemmaske, gute Belüftung, Sauberkeit nach der Arbeit und keine Nahrungsaufnahme im selben Raum.
Ich wollt’s nur mal an dieser Stelle erwähnen, denn Nasenschleimhautentzündung oder gar Nasenbluten sollte kein Hobby wert sein ( Außer Boxen vielleicht ;) )
Und weiter gehts mit dem Griffbrett...
-
- Autor/Boardadmin
- Beiträge: 710
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 12:59
- Wohnort: 16775
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal
Re: Nukemaster
Ich habe nur gefunden, dass Bambusplatten mit Formaldehyd-freien Leimen verklebt sein soll.
-
- Hausmeister
- Beiträge: 899
- Registriert: Di 28. Aug 2018, 09:16
- Wohnort: 28000
- Interessen: Saiteninstrumente quer Beet/ spezielle Designs und Werkzeuge.
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nukemaster
.
Griffbrett und Dimensionen
Es wäre ja nicht meine Nuklearmaster, wenn ich nicht beim Griffbrett auch Spaß haben würde. :)
Ich habe also folgendes gemacht:
- Radius nach dem Abrichten: 9,5' Diskant/ 16' Bass (fließender Übergang - siehe Bild)
- vereint sich mit der Radiusbundierung.
- Am Griffbrettende forme ich einen "Hung" ein. (Ich hab das mal so getauft)
- Der gesamte Hals bekommt eine rechtsdreheung von 1,2° (Hab ich bei vorheriger Tele schon gemacht und ist prima)
- Trotz der elend langen Mensur bleibt sie Gewa-Kofferfreundlich mit 1010mm Gesamtlänge.
Falls wer denkt:"...wieso richtet der Zederndehner das Griffbrett ab und hat noch garkeine Bundschlitze drin...?".
Erklärung ist: Ich kann bei einer gefächerten Radiusbundierung keine Schlitze mit der Säge machen. Eine Säge mit dynamischen Radius pro Bund gibt es noch nicht..... :? :lol:
Kann ja wer erfinden, dann brauch ich die 24 Schlitze nicht per Hand machen, respektive dem Ausstecher. ;)
Also, dreidimensional gebogener Bunddraht - das wird lustig/ sieht aber garantiert hammermäßig aus. 8-)
Bilder:
.
. Disclaimer: Alle Bilder aus dem Prozess heraus gemacht ohne irgendwie ein "Shooting" draus gemacht zu haben damit alles perfekt aussieht!
Alles ehrliche Bilder im Moment der Arbeit. ;)
Griffbrett und Dimensionen
Es wäre ja nicht meine Nuklearmaster, wenn ich nicht beim Griffbrett auch Spaß haben würde. :)
Ich habe also folgendes gemacht:
- Radius nach dem Abrichten: 9,5' Diskant/ 16' Bass (fließender Übergang - siehe Bild)
- vereint sich mit der Radiusbundierung.
- Am Griffbrettende forme ich einen "Hung" ein. (Ich hab das mal so getauft)
- Der gesamte Hals bekommt eine rechtsdreheung von 1,2° (Hab ich bei vorheriger Tele schon gemacht und ist prima)
- Trotz der elend langen Mensur bleibt sie Gewa-Kofferfreundlich mit 1010mm Gesamtlänge.
Falls wer denkt:"...wieso richtet der Zederndehner das Griffbrett ab und hat noch garkeine Bundschlitze drin...?".
Erklärung ist: Ich kann bei einer gefächerten Radiusbundierung keine Schlitze mit der Säge machen. Eine Säge mit dynamischen Radius pro Bund gibt es noch nicht..... :? :lol:
Kann ja wer erfinden, dann brauch ich die 24 Schlitze nicht per Hand machen, respektive dem Ausstecher. ;)
Also, dreidimensional gebogener Bunddraht - das wird lustig/ sieht aber garantiert hammermäßig aus. 8-)
Bilder:
.
. Disclaimer: Alle Bilder aus dem Prozess heraus gemacht ohne irgendwie ein "Shooting" draus gemacht zu haben damit alles perfekt aussieht!
Alles ehrliche Bilder im Moment der Arbeit. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Autor/Boardadmin
- Beiträge: 710
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 12:59
- Wohnort: 16775
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 68 Mal