Phoenix Resonator
-
- eng. Mitglied
- Beiträge: 357
- Registriert: Mi 3. Okt 2018, 08:50
- Wohnort: Röttenbach
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Phoenix Resonator
Diese Steelstring, eine meiner ersten Eigenbauten,
Aus dieser unbenutzten Gitarre ist jetzt eine Resonator-Glampfe entstanden.
Vom Sound bin ich jetzt begeistert!! :D
hatte ein spezielles Schallloch, um die vorhandenen Harzadern auszuschneiden. Ich hatte die Decke damals zu steif gebaut und der Sound hat mir nie richtig gefallen. :cry: Deshalb hatte ich sie auch nur ganz selten gespielt. Die Decke hatte auch schon mal einen Riß, den ich mit einem Span geflickt habe.Aus dieser unbenutzten Gitarre ist jetzt eine Resonator-Glampfe entstanden.
Vom Sound bin ich jetzt begeistert!! :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- eng. Mitglied
- Beiträge: 357
- Registriert: Mi 3. Okt 2018, 08:50
- Wohnort: Röttenbach
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix Resonator
Noch ein paar Bilder:
oder so:
Und so klingt sie:oder so:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Hausmeister
- Beiträge: 899
- Registriert: Di 28. Aug 2018, 09:16
- Wohnort: 28000
- Interessen: Saiteninstrumente quer Beet/ spezielle Designs und Werkzeuge.
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danksagung erhalten: 106 Mal
- Kontaktdaten:
-
- eng. Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert: Sa 17. Nov 2018, 22:05
- Wohnort: Hattersheim
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Phoenix Resonator
Ich habe sie ja schon im Fratzenbuch bewundert. Den Saitenhalter finde ich interessant. Wie verhinderst Du, dass er sich unter dem Saitenzug durchbiegt - und wie befestigst Du den Balken mit den Ösen für die Saiten?
-
- eng. Mitglied
- Beiträge: 357
- Registriert: Mi 3. Okt 2018, 08:50
- Wohnort: Röttenbach
- Hat sich bedankt: 65 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix Resonator
Hier also noch ein paar Details zum Saitenhalter. Grundplatte und Seitenstreifen sind aus Wenge gefertigt.
Der Balken ist dreiteilig aus Black Limba oben und unten und (wg. Härte) Palisander in der Mitte. Zusätzlich habe ich die Saitendurchführungen mit End-Ösen von Stahlsaiten verstärkt.
Verleimt habe ich die Teile mit Epoxy.
Der Balken ist zusätzlich mit eingeleimten 2mm starken Nägeln auf der Grundplatte verankert. Das Verbiegen wird wahrscheinlich durch die (in Grenzen) flexible Steckverbindung, die ein Ausrichten des Saitenhalters in Zugrichtung ermöglicht, verhindert. Das Drehmoment durch den Saitenzug am Balken wird zusätzlich durch die Leisten an den Seiten aufgefangen. Soweit zumindest meine Theorie. :D Um den Unterklotz zu stabilisieren, habe ich noch eine Leiste in den Zwischenraum zur Resonator-Auflage geleimt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.