LP Style Eigenbau 1984
-
- Neu an Bord
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 18:48
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
LP Style Eigenbau 1984
Das besondere an diesem Eigenbau in Les Paul Junior / Special Style war der einteilige Mahagoni - Hals.
Insgesamt war sie ganz gut spielbar.Schön waren auch die zeitweise verbauten 60er Jahre Gretsch Filtertron Pickups.
Leider entschloß ich mich Ende der 80er dazu ein extra Griffbrett aufzusetzen,was erst 20 Jahre später (leider nicht durch mich)realisiert wurde.
Die letzten Bilder zeigen die Paula 2015.
Insgesamt war sie ganz gut spielbar.Schön waren auch die zeitweise verbauten 60er Jahre Gretsch Filtertron Pickups.
Leider entschloß ich mich Ende der 80er dazu ein extra Griffbrett aufzusetzen,was erst 20 Jahre später (leider nicht durch mich)realisiert wurde.
Die letzten Bilder zeigen die Paula 2015.
-
- Neu an Bord
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 18:48
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Hausmeister
- Beiträge: 781
- Registriert: Di 28. Aug 2018, 09:16
- Wohnort: 28000
- Interessen: Saiteninstrumente quer Beet/ spezielle Designs und Werkzeuge.
- Hat sich bedankt: 142 Mal
- Danksagung erhalten: 120 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LP Style Eigenbau 1984
Die Decke finde ich klasse. Holz und Lackierung. 8-)
Da hatte ich mal in eine ähnliche Richtung geplant, mangels überfälliger Entscheidung aber bisweilen auf Eis gelegt.
Was für eine Schaltung hast Du da verbaut?
Da hatte ich mal in eine ähnliche Richtung geplant, mangels überfälliger Entscheidung aber bisweilen auf Eis gelegt.
Was für eine Schaltung hast Du da verbaut?
-
- Neu an Bord
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 18:48
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: LP Style Eigenbau 1984
Ursprünglich waren 2 Minischalter für Coilsplitting mit Master Volume und Master Tone verdrahtet.
Zuletzt wurde aber auf die Minischalter verzichtet und die Löcher mit Dots verblendet.
Zuletzt wurde aber auf die Minischalter verzichtet und die Löcher mit Dots verblendet.
-
- reg. Mitglied
- Beiträge: 97
- Registriert: Mi 3. Okt 2018, 07:20
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
Re: LP Style Eigenbau 1984
Jap, die Decke ist wirklich richtig gut!Zederndehner hat geschrieben: ↑Do 4. Okt 2018, 15:28Die Decke finde ich klasse. Holz und Lackierung. 8-)
Da hatte ich mal in eine ähnliche Richtung geplant, mangels überfälliger Entscheidung aber bisweilen auf Eis gelegt.
Was für eine Schaltung hast Du da verbaut?
-
- Neu an Bord
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 18:48
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: LP Style Eigenbau 1984
Wobei Decke eigentlich nicht ganz richtig ist.
Der Korpus ist eine einteilige massive Planke.Die Gitarre war auch nicht leicht geworden - um die 4,3 kg :-)
Der Korpus ist eine einteilige massive Planke.Die Gitarre war auch nicht leicht geworden - um die 4,3 kg :-)
-
- Hausmeister
- Beiträge: 781
- Registriert: Di 28. Aug 2018, 09:16
- Wohnort: 28000
- Interessen: Saiteninstrumente quer Beet/ spezielle Designs und Werkzeuge.
- Hat sich bedankt: 142 Mal
- Danksagung erhalten: 120 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LP Style Eigenbau 1984
Naja, 4,3Kg ist aber noch im vertretbaren Bereich finde ich.
Ich hatte mal ne Paula mit 3,2Kg umhängen. Das hat sich auch nicht richtig angefühlt. Hm, was wäre das Idealgewicht?
Ich hatte mal ne Paula mit 3,2Kg umhängen. Das hat sich auch nicht richtig angefühlt. Hm, was wäre das Idealgewicht?
-
- Neu an Bord
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 2. Okt 2018, 18:48
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: LP Style Eigenbau 1984
..für mich 3,8 - 3,9 kg...wichtiger ist aber die Balance ,Kopflastigkeit ist Kopflästigkeit!
-
- reg. Mitglied
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 11. Okt 2018, 07:48
- Wohnort: Altötting
- Interessen: Pickup-Bau und -Reparatur , Wartungsarbeiten und Instandsetzung von Instrumenten.
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal